Projekt Prüfstand für Kfz-Wischermotoren
Die Prüfstände dienen der Durchführung von in Datenbank hinterlegten Rezepturen für Kurz- & Dauerlaufuntersuchungen an Scheibenwischersystemen, unter realitätsnahen Bedingungen. Dabei sind Antrieb und Wischermechanik an einem fahrzeuggetreuen Aufbau montiert und in einzelnen Kabinen untergebracht.
Dieses Projekt hat das Ziel die komplette, alte Elektro- & und Automatisierungstechnik durch neue Technik zu ersetzen.
Die wichtigsten Eigenschaften der Prüfstände sind:
SPS / PLC
- Typ: Siemens CPU 1515F-2 PN
- Beschreibung: Fehlersichere CPU mit Display
- Artikel-Nr.: 6ES7 515-2FM02-0AB0
IM ET200SP
- Typ: Siemens IM 155-6 PN ST
- Beschreibung: Interfacemodul mit PROFINET-Schnittstelle V4.2
- Artikel-Nr.: 6ES7 155-6AU01-0CN0
HMI-Panel
- Typ: Siemens TP1200 Comfort
- Beschreibung: 12.1'' TFT-Display, 1280 x 800 Pixel, 16M Farben; Touchscreen
- Artikel-Nr.: 6AV2 124-0MC01-0AX1
Entwicklungsumgebung
- Name: Siemens Totally Integrated Automation Portal V16
und WinCC Advanced
(Version 16)
Mini PC Vector
- Typ: Vector VN8911+VN8970
- Beschreibung: Interface CAN/LIN zum Motor
- Artikel-Nr.: 90318080 07166+07147
iba PDA
- Typ: iba Server inkl. Lizenzen
- Beschreibung: System zur Prozessdatenaufzeichnung
- Artikel-Nr.: Vollkonfiguriert mit 1024 Messsignalen
Die wichtigsten Eigenschaften der Prüfstände sind:
- Einfache Erstellung von Dauerlaufprogrammen (Rezepten) durch komfortable und einfach zu bedienende Visualisierungsmasken auf einem Siemens HMI.
- Frei programmierbare Stromversorgung, die komplett aus der Dauerlaufsequenz heraus parametrierbar ist.
- Betreiben von Prüflingen mit Bus-Schnittstellen (Can/Lin).
- Akquisition von Messdaten (hochaufgelöst in ms, µs möglich) über die gesamte Dauer des Dauerlaufversuches mit Datenselektions- und Exportfunktionen zur Weiterverarbeitung mit Datenbanken.
- Automatische Dokumentation des Dauerlaufgeschehens inklusive Testunterbrechungen und Handbetriebseingriffen.
- Überwachungsfunktionen und Abschaltfunktionen zum Schutz der wertvollen Entwicklungsprototypen und Prototypenscheiben. Dabei können über die Visualisierung beliebige Systemgrößen zur Überwachung herangezogen werden (z.B. Drehzahl, Strom, etc.).
- Zusätzliche Peripherieansteuerung für Prüfling und Umweltsituationen bereits integriert und modular erweiterbar.
- Handbetriebsfunktionen zur Ausführung spezieller Bedienoperationen im Rahmen der Kabinenwartung oder des Prüfablaufes.
- Anzeige von aktuellen Versuchsdaten wie Winkel, Drehzahl, Versorgungsspannung, Stromaufnahme, Zyklenzahl oder Restzeit direkt auf der Visualisierung.
- Neu erstellen oder abändern von Programmen kann durch den Bediener direkt über das HMI erledigt werden.
Notwendige Benutzeraktionen oder Fehleranzeigen sind direkt auf der Übersichtsseite der Visualisierung erkennbar.